Ludwigshafen - Friesenheim

Der Rheinlauf in verschiedenen Jahrhunderten

 
Die Flurnamen:

Die Gemarkung Friesenheim um 1850

Das große Rohrloch = heute zugeschüttet und von der Marienkirche überbaut.

Eberwiese = wo die Blumenstraße in die Oppauer Straße mündet, nördlich. Hier wurde der Gemeindeeber gehalten.

Viehtrieb = nördlich vom Rottstücker Weg bis zum Rheindamm.

Im großen Kumfort = zwischen Riedsaum und Böhlgewann an der Turnhalle.

Im großen und kleinen Eisenpfuhl = an der Straße nach dem Hemshof gelegen. Eisen, d.i. äußerer, also äußerer Pfuhl.

In den Ruthen = mittendurch die Ruthenstraße.

Langer und kurzer Bremser = an der Bremserstraße. Zur Zeit Luthers hieß der Ginster auch Bremme.

Bärenpfuhl = hat nichts mit dem Bär zu tun. Berre  d. i. Eber.

Breitlacherteich = an der Beckersgrub.

Pfitzgewanne = Pfützengewanne, kleine Tümpel, bei den Friesenheimer "Pitschgewanne" geheißen.

Gießlach = zwischen Rottstück und Jungbusch. Gies, d. i. Kies, also Kieswasser.

Scheidthorst = schneidet die Friesenheimer von der Oppauer Flur.

Brandenhorst = entstand durch Abbrennen des Waldes.

Diestelgewanne = auf der Friesenheimer Insel nördlich des Herrenwaldes.

Hachelloch = an der Brunckstraße, von ahd. hagal, gr. kachlex, d. i. Kiesel.
 
 
Friesenheim:
 
Der Name kommt von dem Begründer der Siedlung "Friso", daher der Name Friesenheim.

Friesenheim wird erstmals im Jahre 771 in den Urkunden des Klosters Lorch erwähnt.
Die Urkunden berichten von den Rittern Wilhelm, Konrad und Johann von Friesenheim.

Ein Otto von Friesenheim war 1396 Domherr zu Mainz.

Um 1555 erbauten die Kurfürsten auf Friesenheimer Gemarkung das Jagdschloss Hirschbühl. Das in den Auwäldern lebende Wild war Jagdgebiet des Pfalzgrafen Johann Kasimir, der als Vorbild für das Lied "Der Jäger aus Kurpfalz" diente. Wo sich früher das Jagdschloss befand, stehen heute Industrieanlagen der BASF. Das ehemalige Jagdrevier wurde nach der Rheinbegradigung im 19. Jahrhundert abgetrennt und liegt heute als "Friesenheimer Insel" jetzt rechts vom Rhein auf dem Gebiet der Stadt Mannheim.
 
 
 
Friesenheim 1960
 

 
Der Löwe ist der Löwe vom Wappen der Pfalz.
 
Die Diamanten sind von dem Wappen der Familie von Wittelsbach, Könige von Bayern und der Pfalz.
 
Der Spaten wird als Dorfsymbol genommen und kann sich auf das Bauen von Dämmen  beziehen, um das Dorf von den Überschwemmungen durch den Rhein zu schützen.
 
 
Meine ehemalige Schule:
 
Die Luitpoldschule
erbaut: 1883
 
 
zurück